Realbegegnung der 4. Klasse im Krankenhaus Zams

von Marlene Ladner
11. Juni 2024

Start im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe:

Der Tag begann mit einer informativen Einführung im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe. Den Schülerinnen und Schülern wurden Zahlen, Daten und Fakten über das Krankenhaus sowie eine Vorstellung des Bildungszentrums präsentiert. Diese erste Station bot einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Struktur des Krankenhauses sowie die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen.

Besichtigung des Therapiezentrums:

Im Anschluss ging es ins Therapiezentrum. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die verschiedenen Therapieangebote und deren Bedeutung für die Genesung der Patienten.

Besichtigung der Krankenhausküche:

Danach führte der Weg in die Krankenhausküche, wo die Kinder die Abläufe und Herausforderungen der Essenszubereitung für Patienten kennenlernen konnten. Die hygienischen Standards und die Vielfalt der Ernährungspläne wurden ihnen eindrucksvoll erklärt.

Gemeinsames Mittagessen im Speisesaal:

Nach der Besichtigung der Küche fand ein gemeinsames Mittagessen im Speisesaal statt. Dies bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich über ihre bisherigen Eindrücke auszutauschen und neue Energie für den weiteren Tag zu tanken.

Betriebstechnik und Medizintechnik:

Am Nachmittag besuchte die Klasse die Abteilung für Betriebstechnik und Medizintechnik. Hier wurde ihnen die technische Infrastruktur des Krankenhauses erläutert und die Bedeutung von Wartung und Instandhaltung der medizinischen Geräte erklärt.

Zentrale Notaufnahme, Schockraum und Gipszimmer:

Der nächste Programmpunkt führte die Schülerinnen und Schüler in die Zentrale Notaufnahme, den Schockraum und das Gipszimmer. Hier konnten sie hautnah erleben, wie in Notfällen reagiert wird und welche Schritte bei der Erstversorgung von Patienten notwendig sind.

Geburtshilfe und Kreißsaal:

Ein besonders spannender Abschnitt war der Besuch der Geburtshilfe und des Kreißsaals. Die Jugendlichen erfuhren viel über den Ablauf einer Geburt und die Betreuung von Neugeborenen und ihren Müttern.

Hubschrauberlandeplatz und Operationssaal:

Zum Abschluss des Tages wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe besuchte den Hubschrauberlandeplatz, während die andere Gruppe den Operationssaal erkundete. Anschließend tauschten die Gruppen ihre Plätze. Diese letzten Stationen boten spektakuläre Einblicke in den Einsatz eines Rettungshubschraubers und die sterile Umgebung eines OP-Saals.

Der Tag im Krankenhaus Zams war für die Jugendlichen eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler konnten vielfältige Einblicke in die Abläufe und Berufe im Gesundheitswesen gewinnen und ihre Neugier für medizinische Berufe weiterentwickeln. ♥lichen Dank an alle die sich heute für uns Zeit genommen haben und ganz besonders an Julia Schuler und Michelle Neuner.